IN DIESEM KURS WIRD EIN THEORETISCHES UND PRAKTISCHES KONZEPT FÜR DIE MANUELLE PRAXIS VERMITTELT
Kursinhalt:
Freitag: 8:30 - 13°° / 14:30 - 19°°
1. Theoretische Grundlagen v. Quaternio®
1.1. “Ins Lot bringen“
- Asymmetrie/ Symmetrie (“Position“)
- Die Gefäßquadranten (“Artery“)
- Der Nasenzyklus und vegetative Rhythmik (“Breath“)
- Die fluidale Bewegung (“ Flow“)
- Die Punkte (“Points“)
- Balance (“Balancing“)
Durch die richtige Position und die Anregung entsprechender Punkte wird ein bestimmtes Nasenloch frei, wodurch die vegetative Dynamik von Öffnen und Schließen der glatten Gefäßmuskulatur in den mit dem Nasenloch korrelierenden Gefäßquadranten angeregt wird. Es kommt zur Umstimmung der mit Blut, Lymphe und Gewebswasser entsprechenden versorgten Gewebe. Die Generierung gesunder Strömungsverhältnisse der Gewebe im Organismus kann durchaus dazu führen, dass sich ein nicht gesunder Zustand im Körper nicht mehr erhalten kann und somit letztlich eine Verbesserung des Gesundheitszustandes herbeiführt (siehe weiter unten).
Samstag: 8:30 - 13°° / 14:30 - 19°°
1. Theoretische Grundlagen v. Quaternio®
1.2. Statik und Dynamik von Körperbalance (“Pattern“)
- Die Rückwärtsbewegungen (asymmetrische Muster)
- Die Vorwärtsbewegungen (asymmetrische Muster)
- Die Umläufe (Rückwärts- und Vorwärtsbewegungen)
Balance ergibt sich aus dem Wechselspiel zwischen Vorwärts- und Rückwärtsantrieb im Körper. Ihre Umläufe geben die gesunde Richtung vor, innerhalb derer die optimale Zirkulation der Körperflüssigkeiten vonstatten geht. Diese bilden auch die Grundlage von Emotionen.
Sonntag: 9:00-
13°°
2. PRAXIS
2. 1. Ausgang, Durchführung und Ergebnis
- Ausgang (von WAS und WO ausgegangen wird)
- Durchführung (Wie, welcher Weg liegt vor zum Ziel )
- Ergebnis (Was, Wo und Wie es sich nun zeigt)
Wie gehen wir in der Praxis vor? Warum vermag eine alleinige ¼ - stündige Gesundheitssitzung so viel zu erreichen wie mehrere therapeutische Sitzungen zusammen?
2.1.2. Praktischer, technischer Teil
- Mobilisationstechniken (“Atemfiguren“)
- Massagetechniken (“Biodynamik“)
2.1.3 Release (“Flowing“)
Das Release ist ein sich einstellendes Moment frei fließender Bewegung in den Geweben und in emotioneller Hinsicht, da die Körperflüssigkeiten die Basis für Emotionen bilden.